Fitness-Trends im Laufe der Zeit
Heute wissen wir, dass regelmäßiger Sport und eine angemessene Ernährung großen Einfluss auf unsere Gesundheit und einen trainierten Körper haben. Mit diesem Wissen ist es nicht verwunderlich, dass der Fitness-Trend seit vielen Jahren besteht und auch weiterhin nicht abreißt. Doch wie ist dieses ausgeprägte Körperbewusstsein überhaupt entstanden? Wir haben einige Meilensteine aufgelistet.
Aerobic: beliebter und schweißtreibender Gymnastiksport
Mit dem Fitness-Video der amerikanischen Schauspielerin Jane Fonda, das 1982 auf den Markt kam, brach die Ära des Aerobic an. Dieser neue Fitness-Trend war und ist eine Kombination aus Gymnastikübungen und Ausdauersport und löste damals einen wahren Begeisterungssturm aus: Zahlreiche Frauen meldeten sich in Fitnessstudios an, die bis dahin noch stark männerdominiert waren und trainierten im Aerobic-typischen Look aus hautengem Anzug, Leggins, Stulpen und Haarband. Aerobic wird bis heute in zahlreichen Fitnessstudios als Kurs angeboten und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Inlineskates: Ausdauer-Workout auf Rollen
Eine vergleichbar große Begeisterungswelle wie Aerobic löste einige Jahre später das Inlineskaten aus. Ursprünglich für Eishockeyspieler als “Sommer-Schlittschuh” konzipiert, erlebten Inlineskates Mitte der 90er Jahre einen regelrechten Boom. Der besonders gelenkschonende Fitness-Trend vereint Ausdauersport mit Muskelaufbau und die Straffung von Beine und Po. Auch heute noch sind Inlineskates beliebt: Schätzungsweise 14 Millionen Deutsche nutzen Inlineskates regelmäßig, um ihren Körper in Form zu halten.
Yoga: Entspannungsübungen zur Kräftigung von Körper und Geist
Yoga hat sich erst in den letzten Jahren zur Trend-Sportart entwickelt, obwohl diese uralte Tradition in Indien schon seit Tausenden von Jahren praktiziert wird. Spezielle Körperhaltungen, Atem- und Entspannungsübungen, im Fachjargon “Asanas” genannt, sollen Körper, Geist und Seele in Einklang bringen. Yoga hat sich bei uns mittlerweile zu einem wahren Lebensgefühl entwickelt und mehr als fünf Millionen Deutsche in seinen Bann gezogen.
Fitnessstudios damals und heute
Die Entstehungsgeschichte der Fitnessstudios reicht bis ins Ende des 19. Jahrhunderts zurück: Damals präsentierten sportbegeisterte Artisten im Zirkus ihre stählernen Muskeln. Die Zuschauer waren derart begeistert, dass sich auch bei ihnen schnell das Bewusstsein für Sport und Krafttraining schärfte. Mit dem Bodybuilding war eine neue Sportart geboren, die im Laufe des 20. Jahrhunderts immer beliebter wurde. Auf der Suche nach einem geeigneten Trainingsort mit vielen verschiedenen Geräten entstanden nach und nach die heutigen Fitnessstudios. Mittlerweile trainieren jedoch nicht nur Bodybuilder im Fitnessstudio, sondern Männer und Frauen von Jung bis Alt, die sich fit halten möchten.
Zeitlos Sport treiben kannst du jederzeit im Cosmos Fitness in Augsburg Pfersee und Stadtbergen.