Viele Menschen wollen selbst bei enormen Temperaturen von weit über 30 Grad auf Ihre tägliche Sportdosis nicht verzichten. Doch dabei ist Vorsicht angeraten. Wir sagen euch, wie ihr sicher auf euren Sport kommt, ohne dabei Risiken einzugehen.
Generell gilt die absolute Regel, dass man Sport eigentlich nur bei gemäßigten Temperaturen machen sollte – dies gilt insbesondere für Menschen mit Kreislaufproblemen, Anfänger und Ältere. Ist es extrem heiß, sollte die sportliche Betätigung auf den Morgen, den Abend oder nach drinnen, beispielsweise in ein Fitnessstudio verlegt werden. Wer dennoch in der Hitze Sport treiben will, sollte zumindest ausreichend Pausen machen.
Bei Hitze trainieren: viel trinken
Da der menschliche Körper bei hoher Belastung sehr viel Flüssigkeit verliert, sollte man unbedingt dafür sorgen, dass die Flüssigkeitszufuhr gesichert ist. Bei einer Stunde harten Sports in der Hitze kann der Körper bis zu drei Liter Wasser verlieren. Wer hier Probleme hat, oder dies einmal selbst überprüfen will, sollte sich vor und nach dem Sport wiegen. Doch Wasser alleine reicht nicht. Wer viel schwitzt sollte auch an die Mineralstoffe denken und bspw. isotonische Drinks zumindest beifügen. Auch in Obst sind viele wichtige Mineralien, die der Körper insbesondere in der heißen Zeit dringend benötigt.
Dass man Sport in der Hitze nicht unterschätzen sollte, zeigt der Fakt, dass es bei einer Überbelastung nicht nur zu Kreislaufzusammenbrüchen, sondern sogar zu Schocks kommen kann. Wer kollabiert, sollte nicht schlagartig abgekühlt werden, sondern langsam und sanft, beispielsweise mit kühlen Tüchern.
Kopf, Augen und Haut schützen
Auch sollte die starke Sonneneinstrahlung berücksichtigt werden und daher ist es mehr als ratsam einen entsprechenden Sonnenschutz aufzutragen. Am besten wasserfest und lange genug vor dem Schwitzen, damit der Schutz nicht sofort weggeschwitzt wird. Zudem sollten Sportler bei extremer Hitze unbedingt einen Kopfschutz und vielleicht auch einen Augenschutz nutzen.
Besondere Gefahr droht bei der Hitze Allergikern oder Menschen, die empfindlich auf Ozonwerte reagieren. Hier sollte man sich vor dem Sport unbedingt informieren, wie die aktuelle Lage ist, sprich welche Warnwerte gelten. Bis 180 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft ist die Situation unproblematisch. Bei darüber liegenden Werten sollte man den Sport reduzieren.
Fit werden in den klimatisierten Räumen des Planet Fitness
Du willst wirklich fit werden mit professioneller Anleitung? Dann besuche uns im Cosmos Fitness in Augsburg Pfersee und Stadtbergen!