Video

Mitgliederinfo

Liebe Mitglieder,

nach 7-monatiger Leidenszeit sehen wir das berühmte Licht am Ende des Tunnels.

Das heißt: sehr bald geht’s wieder los und wir öffnen beide Cosmos Fitness Studios.
In dieser Zeit stehen Sicherheit, Zufriedenheit und Wohlbefinden aller Mitglieder und Mitarbeiter mehr denn ja an erster Stelle für uns.

Wir werden beide Studios (Stadtbergen und Augsburg-Pfersee) gleichzeitig öffnen, um zu gewährleisten, dass der Andrang bei nur einem geöffneten Studio nicht zu einem Sicherheitsrisiko für Euch werden würde. Voraussetzung dafür ist eine stabile Inzidenz von unter 100 sowohl im Landkreis Augsburg als auch in Augsburg Stadt.

Wir gehen davon aus, dass dies bis Ende des Monats erreicht werden wird und öffnen deshalb beide Cosmos Fitness Studios gleichzeitig am Dienstag, den 01.06.2021 für Euch.

Selbstverständlich buchen wir bis zum 31.05.2021 auch weiterhin keine Beträge ab.

Weitere Informationen erhaltet Ihr, sobald wir diese veröffentlichen können. Bitte informiert Euch auf unserer Homepage (Corona Update) oder über die News unserer Cosmos Fitness App.

Dies betrifft vor allem die Themen Testpflicht, Maskenpflicht, Hygienemaßnahmen und Kurse. Wir werden im Laufe der nächsten Woche den neuen angepassten Kursplan veröffentlichen. Kurse werden ab dann nur noch online buchbar sein (über den Mitglieder Login auf der Homepage oder unserer App).

Wie vor dem Lockdown, werden wir auch ab Wiedereröffnung nur eine begrenzte Anzahl an Trainierenden ins Studio lassen dürfen. Bitte informiert Euch dazu wieder über das Auslastungsradar auf unserer Homepage oder die Cosmos Fitness App.

Zum jetzigen Zeitpunkt wissen wir bereits folgendes:

  • Die Umkleiden und Duschen werden mit Mindestabstand nutzbar sein.
  • Unsere Trainer werden Euch auf der Trainingsfläche betreuen und sich genauso wie das Serviceteam um die Umsetzung der Hygienemaßnahmen kümmern. Daher wird es vorerst keine Trainertermine geben.
  • Die Saunas müssen leider vorerst geschlossen bleiben.
  • Die Solarien sind nutzbar.

Was die Kompensation anbelangt, bitten wir Euch, unser Team beim ersten Studiobesuch anzusprechen. Gern könnt Ihr auch online einen Termin hierfür vereinbaren (ebenfalls über den Mitglieder Login).

Wir bitten außerdem um Euer Verständnis, dass wir nicht immer sofort auf alle „zum Teil auch falschen“ Pressemeldungen reagieren können- oftmals werden wir davon „überrumpelt“ und müssen uns dann neu für Euch vorbereiten.

Liebe Mitglieder, wir freuen uns RIESIG auf Euch.

Im Stadtberger Studio hat sich einiges verändert- Ihr werdet überrascht sein, welch motivierendes Ambiente wir für Euch geschafft haben.

Ein großes Dankeschön an Euch für Treue, Durchhaltevermögen und Geduld.

Wir heißen Euch gern ab 01.06.2021 herzlich willkommen.

TALK in atv- Gesund bleiben mit Cosmos Fitness

Manfred Lehenberger erklärt, wie in den Cosmos Studios die Corona Maßnahmen umgesetzt werden. Jeder kann nahezu risikofrei hier seine Abwehrkräfte mit Sport und Erholung stärken. Ob im milon Zirkel, im Five Beweglichkeitsbereich, in den Kursen oder im Wellnessbereich mit Sauna- hier ist für jeden was dabei. Mit persönlicher Betreuung durch das geschulte Fachpersonal begleitet das Cosmos Fitness seine Mitglieder ans Ziel. Mit der beitragsfreien vierwöchigen Testphase geht niemand ein Risiko ein. Das Cosmos Fitness vereint seit über 20 Jahren Gesundheit und Fitness.

Informationen zum Training während der Corona Pandemie

Liebes Mitglied,

bitte beachte die aktuell allgemein gültigen Regeln, die natürlich auch für unsere Studios verpflichtend sind: Mindestabstand einhalten, Mund-Nasen-Schutz tragen, Hände regelmäßig waschen und desinfizieren, etc.

Die 10 Cosmos Grundregeln:

1. Mund-Nasen-Schutz ist Pflicht (außer beim Training)
2. Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten
3. Bitte gleich nach dem Zutritt Hände desinfizieren
4. Bitte wasche deine Hände gründlich und regelmäßig
5. Hust- und Nies-Etikette beachten (Armbeuge!)
6. Bitte desinfiziere nach deinem Training das benutzte Gerät
7. Bitte reserviere deinen Platz für die Kurse online über den Mitgliederlogin (nähere Infos dazu direkt im Studio oder in unserer Cosmos Fitness App)
8. Der Wartebereich für die Kurse ist ausgewiesen
9. Deine Daten werden nur auf Anforderung übermittelt (Kontaktverfolgung)
10. Bei Krankheitssymptomen muss auf das Training verzichtet werden
11. Umkleiden, Solarien, Massageliege, sowie der Wellnessbereich sind ab dem 23.06.2020 unter Einhaltung des Mindesabstandes, sowie des Tragens eines Mund- Nasenschutzes wieder nutzbar
12. Informiere dich über unsere Homepage oder App über die Liveauslastung im Studio

Im gesamten Trainingsbereich sind ausreichend Wasch- und Desinfektionsgelegenheiten für eure Hände sowie Stationen mit Einmalhandtüchern und Desinfektionsmitteln für die Trainingsgeräte bereitgestellt.

Wir wünschen Euch viel Spaß im Training.

 

Pasta Kohlehydrate

Kohlenhydrate – gut oder schlecht?

Mit der „Low Carb“-Diät hat das schlechte Image von Kohlenhydraten seinen Höhepunkt erreicht. Viele Sportler machen es vor und ernähren sich hauptsächlich von fettarmen Eiweißlieferanten wie Fisch, Hähnchen oder Tofu – auf Carbs wird dabei weitestgehend verzichtet. Häufig herrscht Unsicherheit darüber, ob Kohlenhydrate im Sinne einer gesunden und figurbewussten Ernährung wirklich vom Speiseplan gestrichen werden sollten oder nicht. Wir erklären dir, wann der Verzicht auf Kohlenhydrate empfehlenswert ist und wann er sogar schaden kann.

Wichtige Funktionen für einen gesunden Organismus

Um die umstrittene Meinung über Kohlenhydrate nachvollziehen zu können, solltest du dir erst einmal deren Aufgaben vor Augen führen. Kohlenhydrate sind wichtige Energiequellen für fast alle Körperzellen und halten den Wasser- und Elektrolythaushalt aufrecht. Darüber hinaus sind sie sogar Bestandteil der Knochen- und Bindegewebssubstanz, beteiligen sich in diesem Rahmen an Abwehrreaktionen des Körpers und üben so wichtige Schutzfunktionen aus. Damit erfüllen Kohlenhydrate gleich mehrere Funktionen, die für unseren Organismus lebenswichtig sind. Die Theorie von ausschließlich schädlichen Carbs lässt sich damit schon einmal nicht halten.

Vollwertige und raffinierte Kohlenhydrate

Woher kommt also die Angst vieler Sportler vor kohlenhydratreicher Kost? Leider ist sie nicht ganz unbegründet, denn wie so oft muss man zwischen guten und schlechten Kohlenhydraten unterscheiden. Unbedenklich sind vollwertige Kohlenhydrate wie Vollkornnudeln, Reis, Kartoffeln, Gemüse, Hülsenfrüchte oder Vollkornbrot. Diese Lebensmittel sind weitestgehend unverarbeitet und verfügen noch über ihren ursprünglichen Ballaststoffgehalt. Ungesund hingegen sind raffinierte Kohlenhydrate wie Kuchen, Weißbrot, Nudeln aus Weißmehl oder Fertigprodukte. Diese Lebensmittel wurden bereits industriell verarbeitet und können bei übermäßigem Verzehr zu gesundheitlichen Problemen wie Übergewicht oder Typ-2-Diabetes führen.

Gesunde Ernährung mit Kohlenhydraten

Gänzlich verpönen sollte man Kohlenhydrate also nicht. Insbesondere gute, also vollwertige, Kohlenhydrate erfüllen wichtige Aufgaben für unsere Gesundheit. Auch der Verzehr von raffinierten Kohlenhydraten schadet nicht unweigerlich der Figur. In Maßen genossen und mit dem entsprechenden sportlichen Ausgleich musst du auch vor diesen keine Angst haben. Ausdauersportler setzen häufig sogar bewusst kohlenhydratreiche Lebensmittel auf ihren Speiseplan, da dieses den Körper schnell mit Energie versorgen. Wie so oft gilt eben: Die Menge macht’s!

Cardio Training Treadmill

Laufband für Anfänger

 

Laufband leichtgemacht: So gelingt das Cardio-Work-Out

Sie möchten die kalten Wintermonate Ihr Lauftraining ins Fitnessstudio verlegen? Crosstrainer, Liegeergometer und die anderen Cardio-Geräte langweilen Sie? Das Laufband bietet für Outdoor-Läufer, Fitnessprofis und Laufanfänger gleichermaßen sinnvolle Trainingsmöglichkeiten je nach Trainingsziel und Fitnesslevel. Nutzen Sie die hochwertigen Geräte von Precor im Cosmos Fitness in Augsburg-Pfersee und Stadtbergen für Ihr Ausdauertraining oder zum Abnehmen. Mit diesen Tipps absolvieren Sie ein effektives Training auf dem Laufband, ohne Verletzungen oder fehlerhaftes Training zu riskieren.

Einstellung des Laufbandes

Outdoor-Läufer spüren den Unterschied sofort: Auf einem Laufband fehlt das aktive Abdrücken des Fußes, da sich der Untergrund ja von selbst bewegt. Auch das Abrollverhalten des Fußes ist beim Training auf dem Laufband anders als draußen. Stellen Sie die Steigung des Bandes deshalb auf mindestens 1,0 Prozent ein, um den Bewegungsablauf an die natürliche Laufbewegung anzugleichen.
Für Anfänger reicht ein vierzig minütiges Work-Out aus, das sich in Aufwärmphase, Trainingsphase und Cool Down Phase gliedert. In den ersten 15 Minuten verbrennt der Körper Kohlenhydrate, danach setzt erst die Fettverbrennung ein und Ausdauer wird aufgebaut. Dieser Umstand ist vor allem für Sportler wichtig, die durch Ausdauertraining abnehmen möchten.

Mehr Balance durch richtiges Aufwärmen

In den ersten fünf Minuten wärmen Sie Ihre Bänder, Gelenke und Muskeln durch langsames Gehen auf. Dadurch werden Verletzungen und Überlastungen vermieden und Sie verbessern zudem Ihre Balance. Laufen Sie auf Ihren Zehenspitzen für dreißig Sekunden und wechseln Sie danach in den Fersenlauf, den Sie für dreißig Sekunden durchhalten. Erhöhen Sie die Steigung auf sechs Prozent und versuchen Sie große Schritte zu machen. Senken Sie für die letzte Minute das Laufband wieder ab und erhöhen Sie die Laufbandgeschwindigkeit auf ungefähr 4 km/h.

Mit Körperspannung vermeiden Sie Fehlhaltungen auf dem Laufband

Erhöhen Sie langsam die Geschwindigkeit, bei der Sie trainieren möchten. Eine Pulsuhr hilft Ihnen den korrekten Trainingsbereich zu finden. Vor allem beim schnellen Laufen ist es wichtig, auf die korrekte Körperhaltung zu achten, indem Sie in einer leichten Ganzkörpervorlage trainieren. Die Arme sind angewinkelt und werden eng am Körper entlanggeführt. Die Hüfte sollte während des gesamten Trainings nicht auf und ab hüpfen, sondern sich immer auf der gleichen Höhe befinden. Die Sprunggelenke und Knie werden so nicht überbelastet, was das Verletzungsrisiko senkt. Variieren Sie während des Trainings die Geschwindigkeit oder die Steigung, um Ihren Organismus ideal zu fordern. Empfehlenswert sind zum Beispiel 4-Minuten-Intervalle, in denen Sie im Wechsel laufen und walken.

Cool Down und Dehnen im Fitnessstudio

Mit Anbruch der letzten fünf Minuten reduzieren Sie die Laufgeschwindigkeit schrittweise auf ein lockeres Gehen. Schütteln Sie die Beine aus und strecken Sie die Arme. Dehnen Sie anschließend die beanspruchten Muskelgruppen, um eine ideale Regeneration zu gewährleisten.

Training Fitness Sport Erholung

Resilienz im Sport – Was ist das?

 

Mehr Leistung durch Resilienz – Wie trainiere ich meine Widerstandsfähigkeit?

Kennen Sie Menschen, die scheinbar unverwüstlich sind? Die weder Probleme im Job, noch Ärger im Privatleben aus der Ruhe bringen können? Solche Menschen haben ein hohes Maß an Resilienz und sind meist auch sehr widerstandsfähige Sportler. Aber was ist Resilienz? Wie wirkt sie sich auf Ihre sportliche Leistungsfähigkeit aus und kann man diese Stressresistenz trainieren? Cosmos Fitness in Augsburg Pfersee und Stadtbergen zeigt Ihnen den Weg zu sportlicher Höchstleistung, zu körperlicher und seelischer Stärke. So erreichen Sie Ihre Ziele, sei es Abnehmen, Muskelaufbau oder die Wiederherstellung Ihrer Fitness durch Reha-Sport.

Was ist Resilienz?

Das Leben ist für keinen Menschen immer rosig. Krisen, Misserfolge und Probleme sind an der Tagesordnung. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit mit diesen Schwierigkeiten auf gesunde Weise fertig zu werden. Resiliente Menschen zeichnen sich durch Ihre mentale Stärke aus, die Ihnen hilft Misserfolge zu akzeptieren, Probleme zu bewältigen, daraus zu lernen und gestärkt aus diesen Lebenskrisen hervorzugehen. Diese Widerstandsfähigkeit überträgt sich zudem auf die Leistungen im Sport und kann trainiert werden.

Selbstwirksamkeit erleben

Die positive Nachricht ist: Um stressresistenter zu werden, empfehlen Wissenschaftler und Psychotherapeuten Sport. Gehen Sie regelmäßig ins Cosmos Fitnessstudio nach Stadtbergen und Augsburg, sind Sie auf dem besten Weg, Ihre Selbstwirksamkeit bewusst zu erleben und zu verbessern. Durch regelmäßige Fitnessübungen verbessert sich Ihre Körperwahrnehmung, die auch Ihre mentale Fitness stärkt. Regelmäßiger Sport führt automatisch zu mehr Resilienz, das beweisen Studien zur mentalen Gesundheit von Fitnessteilnehmern. Achten Sie aber auf Ihren Körper und gönnen Sie ihm Pausen, wenn er sie verlangt.

Mit Achtsamkeit mehr aus dem Besuch im Fitnessstudio herausholen

Haben Sie Probleme beim Sport abzuschalten oder setzen Sie sich selbst durch hohe Leistungsziele unter Druck? Der menschliche Körper hält starke Belastungen nur kurze Zeit aus. Langfristig nutzen Sie Ihr Potential effektiver, wenn Sie auch beim Sport mental gelassen bleiben. Erweitern Sie Ihren Trainingsplan zum Beispiel durch einen Yogakurs im Cosmos Fitnessstudio in Augsburg Pfersee und Stadtbergen. Konzentrieren Sie sich auf dem Laufband nur auf Ihren Atem, ohne darauf zu achten, ob andere Läufer schneller sind. Resilienz schulen Sie durch bewusstes Erleben des Moments. Spätestens in der finnischen Sauna des Cosmos Fitness in Stadtbergen oder Augsburg Pfersee  schalten Sie ab und sammeln Kraft für Ihren Alltag.

Positives Denken erhöht Ihre Resilienz beim Sport und im Job

Überall sehen Sie Schwierigkeiten und Probleme, ob im Job, beim Sport oder im Privatleben? Wer ständig das Schlimmste erwartet und fürchtet, hemmt sich selbst und hat außerdem schlechte Laune. Erinnern Sie sich an eine positive Denkweise. Sie werden sehen, Sie schaffen mehr Wiederholungen mit einem optimistischen „Eine noch“ im Kopf statt des demotivierenden „50 Wiederholungen schaffe ich nie“. Der Schlüssel zu Resilienz ist eine positive Lebenseinstellung und das Gefühl der Kontrolle über seine eigenen Handlungen. Machen Sie sich bewusst, dass Sie es in der Hand haben, Ihr Bestes zu geben und Ihre Ziele zu erreichen. Der Erfolg, sei es im Sport, im Job oder im Alltag, stellt sich ganz von alleine ein.

Motivation Fitnesstipps Gagdgets

Motivation durch Fitnesstipps

 

Motivation fürs Fitnessstudio schöpfen Sie mit diesen Tricks

„Ab morgen trainiere ich wieder. In der letzten Zeit hatte ich leider keine Zeit“, diese Aussage kennen viele, doch wenige setzen den Vorsatz in die Tat um. Cosmos Fitness, das Fitnessstudio in Stadtbergen und Augsburg-Pfersee, verrät Ihnen, wie Sie die Motivation im Fitnessstudio als Anfänger und langjähriger Sportler konsequent aufrechterhalten. Aller Anfang ist schwer, weshalb Ihnen die Trainer vom Cosmos Fitness einen motivierenden Trainingsplan erstellen, dessen Etappenziele Sie spielend leicht erreichen. Mit diesen Tricks schaffen Sie es, als Anfänger Ihren Trainingsplan einzuhalten und über die Jahre für Ihre Fitness motiviert zu bleiben.

Zum Afterwork-Fitness motivieren und Stress wegtrainieren

Nach einem anstrengenden Tag im Büro, lassen Sie sich erschöpft aufs Sofa fallen: Der Vorsatz, ins Fitnessstudio zu gehen, ist damit passé, denn sitzen Sie erst einmal im gemütlichen Wohnzimmer, ist jegliche Motivation für Sport verflogen. Lassen Sie die Couch warten und hängen Sie nach der Arbeit eine Trainingseinheit Cardio oder Gym Workout im Fitnessstudio an. Das Fitnesstraining muss nicht lang sein, entlässt Sie aber energetisiert in Ihren Feierabend und vermittelt Ihnen das positive Gefühl, sportlich etwas geschafft zu haben. Erinnern Sie sich an dieses Gefühl, wenn Sie beim nächsten Mal wenig Lust verspüren, aufs Laufband zu steigen oder sich beim Zumba oder in anderen Fitnesskursen zu auszupowern.
Morgensportler haben im Cosmos Fitnessstudio keine Ausrede: Der große Wellnessbereich bietet top gepflegte Wasch- und Duschräume, sodass Sie nach Ihrer Trainingseinheit motiviert und frisch zur Arbeit fahren können.

Machen Sie Ihr Fitnesstraining zur Gewohnheit

Sie haben es diesen Freitag ins Fitnessstudio geschafft, fühlen sich prächtig und sind stolz auf sich? Ruhen Sie sich nicht auf Ihren Lorbeeren aus: Erst nach einundzwanzig Tagen wird eine Tätigkeit zur Gewohnheit. Schaffen Sie es drei Wochen lang jede Woche zweimal ins Fitnessstudio zu gehen, behalten Sie diese sehr gute Angewohnheit bei. Motivieren Sie sich zum Sport, indem Sie die Zeit im Fitnessstudio zum Stressabbau und als Freizeit nutzen. Zwingen Sie sich nicht zu den anstrengendsten Übungen, sondern haben Sie Spaß beim Sport. Wem fünf Minuten auf dem Crosstrainer vorkommen wie Stunden, steigt besser aufs Laufband um. Wem Bankdrücken zu schwer ist, versucht es mit dem innovativen Milon Zirkel  im Cosmos Fitnessstudio. Die beste Motivation ist immer noch eine Belohnung: Entspannen Sie nach einem erfolgreichen Training in der finnischen Sauna des Cosmos Fitness Wellness-Bereichs.

Nutzen Sie Activity-Tracker zur Sport-Motivation

Die Deutschen werden immer sportlicher: Laut einer OmniQuest-Umfrage  treiben Männer und Frauen pro Woche rund viereinhalb Stunden Sport. Das sind über eine halbe Stunde mehr als noch vor zwei Jahren. Motivierend an dieser Umfrage ist einerseits die Disziplin, mit der Sportler Ihre Ziele verfolgen. Andererseits zeigt die Studie auch, dass immer mehr Fitness Gadgets wie Schrittzähler und Activity-Tracker zum Einsatz kommen. Nutzen Sie bereits ein Fitnessarmband und eine App, die Sie an Ihre Trainingsziele erinnert? Die Geräte überwachen nicht nur Ihren Bewegungsumfang, sondern können außerdem als Erinnerungs- und Motivationshelfer eingesetzt werden. Zudem lassen sich Trainingserfolge durch die gespeicherten Fitnessdaten leicht nachverfolgen und sorgen so für die zusätzliche Motivation beim Fitness. Pulsuhren stellen außerdem sicher, dass Ihr Training auch den gewünschten Effekt hat.

stretching-faszien

Nach dem Sport: Five Dehnung, Stretching & Faszientraining

Verspannte Oberschenkel und Waden, ein steifer Hals oder ein schmerzendes Ziehen in den Armen: Unter den Nachwirkungen eines intensiven Workouts hat wohl jeder Sportler schon einmal gelitten. Abhilfe schafft gezieltes Dehnen der beanspruchten Muskelgruppen nach jedem Training. Dadurch wird die Muskulatur geschmeidiger und die Beweglichkeit verbessert sich. Eine weitere hilfreiche Methode gegen Verspannungen ist das Faszientraining. Hierbei werden nicht die Muskeln, sondern das Bindegewebe – also die Faszien – nach dem Sport gedehnt. Wir erklären dir die wesentlichen Merkmale dieser beiden Methoden, sodass du sie in Zukunft effektiv kombinieren und Verspannungen vermeiden kannst.

Stretching für eine bewegliche Muskulatur

Die verbreitetste Methode, um sich vor Verspannungen zu schützen, ist das Stretching nach dem Sport. Doch mittlerweile werden immer mehr Stimmen laut, die den Sinn von Stretching und die Wirkung gegen Muskelkater in Frage stellen. Nichtsdestotrotz leistet regelmäßiges Stretching einen großen Teil für die Beweglichkeit unserer Muskulatur und sollte daher nicht vernachlässigt werden. Idealerweise sollte die Dehnung der beanspruchten Muskelgruppen als leichtes Ziehen spürbar sein und 15 bis 20 Sekunden lang gehalten werden. Als sinnvolle Ergänzung bietet es sich an, neben den Muskeln auch das Bindegewebe in Form eines Faszientrainings zu dehnen.

Im Cosmos Fitness Stadtbergen und Augsburg Pfersee finden Sie außerdem die Zirkel des Five Rücken- und Gelenkkonzepts. Hier wird die Wirbelsäule beweglicher gemacht und die großen Muskelgruppen gedehnt. Schmerzen verschwinden in kürzester Zeit. Ideal bei Rückenbeschwerden, Nackenverspannungen oder Bandscheibenproblemen.

Bedeutung von Faszien für unseren Bewegungsapparat

Faszien durchziehen unseren Körper wie eine netzartige Struktur und geben ihm Halt, Form und Elastizität. Das, im Volksmund auch „Bindegewebe“ genannte, Fasziennetzwerk schützt die Muskeln vor Verletzungen und hat somit eine große Bedeutung für die Beweglichkeit und Verletzungsanfälligkeit unseres Körpers. Gerade nach anstrengenden Workouts können Faszien schnell mal verkleben, wenn sie nicht ausreichend gedehnt wurden. Die Folge sind Verspannungen und eine höhere Anfälligkeit für Verletzungen.

Regelmäßiges Faszientraining zur Vermeidung von Verspannungen

Mit gezieltem Faszientraining nach dem Sport kann eine Verklebung des Bindegewebes vermieden werden. Dabei benutzt man idealerweise eine Faszienrolle und übt damit Druck auf das beanspruchte Gewebe aus. Auf diese Weise wird die Durchblutung angeregt und auf Dauer lösen sich so die Verklebungen. Besonders bei stark verklebten Faszien oder dem erstmaligem Benutzen einer Faszienrolle kann dieser Vorgang sehr schmerzhaft sein. Du solltest dich also Stück für Stück an die Dehnung deiner Faszien rantasten – mit der Zeit lösen sich die Verklebungen und der Schmerz lässt nach. Regelmäßiges Faszientraining steigert wirksam die Beweglichkeit und senkt das Veletzungsrisiko.

spinning

Hilfreiche Spinning-Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene

Wir im Cosmos Fitness in Stadtbergen bei Augsburg verstehen uns als einer der führenden Spinning Stunden Anbieter in der Region.

Spinning ist ein sehr effektives Cardio-Workout, das meist in Form von Gruppenkursen angeboten wird. Dabei fahren die Teilnehmer auf einem fest installierten Rad zu mitreißender Musik und gehen dabei bis an ihre Grenzen. Das Cosmos Fitness in Stadtbergen bietet eine Vielzahl an Spinningkursen für Augsburg und Umgebung. Kompetente Trainer leiten dich während des schweißtreibenden Trainings an und motivieren dich zu Bestleistungen. Durch die wechselnde Geschwindigkeit ist Spinning ein besonders effizienter Fatburner, stärkt deine Muskulatur und verbessert nebenbei noch spielend leicht deine Kondition. Es werden sowohl Kurse für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene angeboten. Unabhängig vom Schwierigkeitsgrad geben wir dir hilfreiche Tipps an die Hand, mit denen du noch mehr Spaß am Training haben wirst.

Vor dem Kurs: Spinning-Rad einstellen

Ob Anfänger oder Fortgeschrittener: Du solltest dein Spinning-Rad vor jedem Workout deiner Größe und deinem Können entsprechend einstellen. Besonders wichtig ist dabei eine bequeme Sitzposition und der passende Widerstand. Anfänger beginnen meist mit einem geringen Widerstand, Fortgeschrittene können ruhig einen höheren Widerstand wählen, um auch ausreichend gefordert zu werden. Nur wenn das Spinning-Rad ideal auf dich eingestellt ist, kannst du im Training alles geben.

Sportkleidung für ein gelungenes Spinning-Workout

Wichtig für eine erfolgreiche Spinning-Session ist zudem die perfekte Ausstattung in Form von passender Sportkleidung, bequemen Sportschuhen und einem Handtuch. Die Sportkleidung sollte gut sitzen und dennoch viel Bewegungsfreiheit bieten. Ideal geeignet sind in diesem Fall Radlerhosen, da diese am Gesäß zusätzlich gepolstert sind und so vor unangenehmer oder schmerzender Reibung schützen. Ein weiterer Bestandteil des perfekten Spinning-Outfits sind bequeme Sportschuhe, die bestenfalls mit einer rutschfesten Sohle ausgestattet sind, um das Abrutschen vom Pedal zu verhindern. Auch ein Handtuch solltest du bei diesem schweißtreibenden Intervall-Workout nicht vergessen.

Ausreichend trinken nicht vergessen!

Bedenke, dass dich beim Spinning kein Fahrtwind abkühlt. Daher ist es extrem wichtig, genügend Wasser mitzunehmen und diese Menge während des Workouts auch zu trinken. Je nach Geschmack kannst du alternativ auch zu einem isotonischen Getränk greifen. Als Faustregel gilt: Pro 45 Minuten solltest du etwa einen Liter Flüssigkeit trinken. Wenn du dich daran orientierst, machst du schon einmal nichts falsch. Natürlich ist der Flüssigkeitsbedarf von Person zu Person verschieden, sodass du trotzdem stets auf deinen Körper hören solltest.